Historie der Congresshalle

Als das Saarland sich am 1. Januar 1957 politisch als 10. Deutsches Bundesland wieder an die Bundesrepublik Deutschland angeschlossen hat (die sogenannte Kleine Wiedervereinigung), teilte der zu dieser Zeit amtierende Kanzler Dr. Konrad Adenauer in der Feierstunde mit, dass die Bundesregierung beschlossen habe „zur Erinnerung an den heutigen Tag Ihnen die Mittel für die Errichtung eines Hauses zur Verfügung zu stellen, das der Mittelpunkt aller kulturellen Bestrebungen Ihres Landes werden soll.”(Adenauer, zitiert nach Kongreßhalle Saarbrücken 1967, unpaginiert).

1957
Ein Schwarzweißfoto eines Flusses mit einem großen Lastkahn im Vordergrund, einem kleinen Boot daneben und einer Industrieszene mit einem Kran, Eisenbahnwaggons und Gebäuden am gegenüberliegenden Flussufer.
Foto:J.C.Schmidt©S.A.Schmidt/Landesarchiv

Architektenwettbewerb

1957 erfolgte die Ausschreibung des Architektenwettbewerbs

Bebauungsgsort: der ehemalige Saarbrücker Kohlehafen an der Saar auf der sogenannten Hafeninsel

1959
Eine Gruppe von Männern in Anzügen und Mänteln steht um einen Tisch herum und hört aufmerksam einem Mann zu, der in einem Raum mit vertikalen Wandpaneelen ein großes Architekturmodell mit eckigen Formen erklärt.
Foto:J.C.Schmidt©S.A.Schmidt/Landesarchiv

Prof. Dieter Oesterlen

Das Ministerium für öffentliche Arbeiten und Wohnungsbau des Saarlandes vergab im Frühjahr 1959 den Entwurf an den Architekten Professor Dieter Oesterlen, einer der erfolgreichsten Architekten der Nachkriegszeit in Deutschland.

1962
Ein großer Industriekran lädt oder entlädt Fracht auf ein Lastkahn in der Nähe einer Reihe von Eisenbahnwaggons. Im Hintergrund sind Materialhaufen zu sehen. Im Vordergrund liegt ein kleines Boot auf dem Wasser, das verschiedene Ausrüstungsgegenstände transportiert.
Foto: J.C-.Schmidt©S.A.Schmidt/Landesarchiv/

1962 Baugenehmigung

Erteilung der Baugenehmigung und Beginn der Vorarbeiten auf dem ehemaligen Gelände der Hafeninsel am alten Saarbrücker Kohlehafen

1964
Eine Menschenmenge beobachtet, wie eine Gruppe von Menschen mit einem Kran über eine Baustelle gehoben wird. Im Vordergrund sind mehrere Flaggen zu sehen, im Hintergrund stehen Arbeiter auf dem unfertigen Gebäude.
Foto: J.C.Schmidt©S.A.Schmidt//Landesarchiv

Richtfest am 17.06.1964

Vizekanzler Erich Mende besuchte zu diesem Anlass das Saarland

1967
Ein Schwarzweißfoto von zwei Männern in Anzügen, die vor Glastüren stehen, einer hebt die Hand, umgeben von einer Menge gut gekleideter Menschen, die klatschen und zuschauen.
Foto:J.C.Schmidt©A.S.Schmidt/Landesarchiv 1967

Einweihung

Am 30. Januar 1967 wurde der Bau anläßlich der zehnjährigen Zugehörigkeit des Saarlandes zur Bundesrepublik von Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger eingeweiht.

Das Ergebnis nach gemeinsamer finanzieller und ideeller Anstrengung von Bund, Land und Stadt.

1970
Ein Schwarz-Weiß-Foto zeigt einen großen, überfüllten Gerichtssaal mit Richtern, Anwälten und einem Publikum, das auf mehreren Ebenen sitzt und sich auf das Verfahren in der Mitte konzentriert. Die Atmosphäre wirkt angespannt und förmlich.
Congress_Prozess_Lebach1970_Bildquelle: Landesarchiv Saarbrücken,Foto:Ferdi Hartung
In einem überfüllten Konferenzsaal voller sitzender und stehender Menschen sitzt eine Gruppe uniformierter Beamter einer Reihe von Fotografen und Journalisten mit Kameras gegenüber.
Congress_Prozess_Lebach1970_Bildquelle: Landesarchiv Saarbrücken,Foto:Ferdi Hartung

Congresshalle als Prozessstätte

1970 wurde die Congresshalle auch als Verhandlungsort für den Prozess um den Soldatenmord von Lebach genutzt. Der Prozess sorgte für bundesweites öffentliches Interesse.

1986 – 1990

1986 – 1990

Erste Renovierungsarbeiten und Verbesserung des Brandschutzes

1989
Eine große Sonnenuhrskulptur aus Metall steht auf einer Rasenfläche mit Kopfsteinpflasterwegen, umgeben von Bäumen und Hecken. Im Hintergrund sind moderne Gebäude unter einem teilweise bewölkten Himmel zu sehen.
Congresshalle Ansicht aus dem Bürgerpark mit Skulpturen

Der Bürgerpark wird eröffnet

Entworfen wurde der Bürgerpark von Prof. Peter Latz. Dafür erhielt er im gleichen Jahr den Deutschen Landschafts-architektur-Preis.Bauzeit 1980 – 1989. Der Bürgerpark grenzt direkt an die Congresshalle und gubt dem Westbereich eine besondere Atmosphäre durch den Blick in den Park.

1993

Im Westen viel Neues

Planungen zur baulichen Erweiterungen der Congresshalle in Richtung Westen/Bürgerpark basierend auf den Plänen des Architekten Miroslav Volf. Darunter der Saal West – unser Multitalent in Sachen Raumkombinationen. Gut gemacht Herr Volf.

Infos zum Saal West

1993
Ein modernes Gebäude steht teilweise unter Wasser, da das Hochwasser den Boden bis zum Eingang bedeckt. Unter einem bewölkten Himmel sind im schlammigen Wasser kahle Bäume und ein Verkehrsschild zu sehen.
Hochwasser an der Congresshalle, Foto: CCS Archiv

Das Jahrhundert-
Hochwasser

In diesem Jahr stehen auch Teile der Kongresshalle während des Jahrhunderthochwassers in Saarbrücken unter Wasser. Die Saar erreicht einen Pegelstand von 9,50m. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen sich gegen die Fluten…

1995
Ein teilweise fertiggestelltes Gebäude mit freiliegenden Betonpfeilern, einer großen schrägen Rampe, einem Gerüst und unfertigen Bereichen, umgeben von Erde und Baumaterialien.
Congresshalle Baumaßnahmen Westbereich, Foto: CCS Archiv

1995

Beginn der Ausbauarbeiten auf der Westseite: Neben neuen Räumlichkeiten entsteht ein Bistro mit Blick auf der “Bürgerpark Hafeninsel”.

1995
Logo des Congress Centrum Saar (ccs) Saarbrücken. Blaue und grüne Rechtecke bilden über dem Text ein stilisiertes Muster, darunter steht SAARBRÜCKEN SAARLANDHALLE CONGRESS HALLE.

.. entsteht durch Fusion

von „Saarlandhalle” und „Kongresshalle” zur „Congress-Centrum Saar GmbH”. Die Gesellschafter werden das Saarland (80%) und die Stadt Saarbrücken (20 %) .

1997
Modernes Gebäude mit großen Fenstern und roten vertikalen Stützen, umgeben von Bäumen und Sträuchern, mit einem Metallsteg über einen flachen Teich, der an einem teilweise bewölkten Tag zum Eingang führt.
Congresshalle Westbereich, Foto; Ogando, CCS
Saal West Congresshalle Coronabestuhlung Einzeltische mit Abstand dazwischen
Bildquelle: Congress-Centrum Saar GmbH

Bauarbeiten der Westerweiterung abgeschlossen

Fertigstellung des Erweiterungsbaus „Saal West“ auf der Westseite der Congresshalle. Es entstehen drei neue Räume und Foyerflächen.

Infos zum Saal West

2007
Ein großes Orchester spielt in einem großen, holzgetäfelten Konzertsaal, der mit Publikum gefüllt ist. Warmes Licht erhellt Bühne und Saal und schafft eine elegante Atmosphäre.
Grosser_Saal_vor_Umbau_2007_Bildquelle: SR
Ein moderner Konzertsaal mit roten Wänden und Decken, einer Holzbühne und abgestuften Sitzreihen in Schwarz und Rot. In der Mitte der Bühne steht ein einzelner Flügel, und helles Licht hebt die geometrische Decke hervor.
Bildquelle: Congress-Centrum Saar GmbH

Komplettrenovierung des Großen Saales

Neben einer neuen Farbgestaltung war ein weiterer Schwerpunkte die Optimierung der Raumakustik. Sie erzielt beste Werte.

Infos zum Großen Saal

2009 – 2010
Eine große Gruppe von Menschen in Businesskleidung sitzt in Reihen in einem holzgetäfelten Konferenzraum und hört aufmerksam einer Präsentation zu. Einige Teilnehmer tragen Kopfhörer, und im Hintergrund sind Dolmetscherkabinen zu sehen.
Saal_Ost_VOR_Umbau 2009/10
Der moderne Konferenzraum Saal Ost besticht durch Reihen leerer Holzstühle, die einer Bühne mit Podium und langem Tisch gegenüberstehen. Große Fenster auf der rechten Seite lassen Tageslicht herein, während Deckenleuchten den Raum zusätzlich erhellen.
Bildquelle: Congress-Centrum Saar GmbH

Renovierung des Saal Ost

aus der dunklen Holzvertäfelung wird ein heller moderner Tagungsraum mit verbesserter Veranstaltungstechnik und schönen Licht-Hightlights.

Infos zum Saal Ost

2017
Ein Orchester und ein Chor stehen auf der Bühne eines Konzertsaals und blicken auf ein applaudierendes Publikum. Über den Künstlern hängt ein großes Banner mit der Aufschrift „50 Congress Halle“.
Sonderkonzert anlässlich 50 Jahre Congresshalle am Donnerstag (02.02.2017) Foto:Becker&Bredel
Großzügiger, farbenfroh beleuchteter Veranstaltungssaal mit hohen Stehtischen, leuchtenden grünen und blauen Lichtern und einem Scheinwerfer auf dem Boden mit der Aufschrift „50 Jahre Congress Halle“. Im Hintergrund steht eine kleine Gruppe von Menschen.
Sonderkonzert anlässlich 50 Jahre Congresshalle am Donnerstag (02.02.2017) Foto:Becker&Bredel

50 Jahre Congresshalle

Dies wurde mit mit einem Festakt, einem unvergesslichen Konzert der DRP mit den Gächinger Chören und einer kleinen Aftershowparty gefeiert.

2018
Ein geräumiges, modernes Restaurant mit Holzböden, mit weißen Tischdecken gedeckten Tischen, einer langen Bar mit Hockern, großen Fenstern, die Tageslicht hereinlassen, und orangefarbenen Säulen entlang der Glaswand.
Bistro VOR Umbau in SaarUfer, Foto: CCS Archiv
Ein moderner, heller Konferenzraum mit langen weißen Tischen und Reihen schwarzer und grüner Stühle vor einer Projektionsleinwand. Große Fenster an einer Seite bieten einen Blick ins Grüne. Der Raum ist leer.
Bildquelle: Congress-Centrum Saar GmbH

Das Bistro wird zum modernen Tagungsraum

Das ehemalige Bistro erhält eine neue Nutzung. Es entsteht ein moderner Tagungsraum mit integrierter Veranstaltungstechnik und besonderem Farbkonzept der Bestuhlung. Sein neuer Name: SaarUfer, wegen seiner Nähe zum Saarufer 😉

Infos zum Raum SaarUfer

2021-2023

Congresshalle wegen Brandschutzsanierung geschlossen

Große Metallgerüste füllen das Innere eines im Bau befindlichen Gebäudes. Sonnenlicht strömt durch die hohen Glasfenster. Auf dem Boden liegen Stapel von Holzbrettern, und draußen ist eine Stadtlandschaft zu sehen.
Bildquelle: CCS, Großes Foyer Ost

Einer sich ständig verändernden Versammlungsstättenverordnung steht ein stetiger Anpassungs- und Modernisierungsprozess von Veranstaltungshäusern gegenüber. Aufgrund strenger Auflagen in den Bereichen Brandschutz und Sicherheit bedarf eine Weiterführung des Veranstaltungsbetriebes in der Congresshalle einer umfassenden Ertüchtigung des Brandschutzes.

Bauzeit: Dez 2021 bis vor. Sept. 2023